Die Integration der Projektarbeit in sprachpraktischen Lehrveranstaltungen des Fremdsprachenunterrichts mit landeskundlichen Schwerpunkten


Creative Commons License

Ceylan Y., Orhan A.

GERMAN AS A FOREIGN LANGUAGE, vol.1, no.1, pp.27-45, 2012 (Peer-Reviewed Journal)

  • Publication Type: Article / Article
  • Volume: 1 Issue: 1
  • Publication Date: 2012
  • Journal Name: GERMAN AS A FOREIGN LANGUAGE
  • Journal Indexes: Directory of Open Access Journals, ERIHPlus
  • Page Numbers: pp.27-45
  • Bursa Uludag University Affiliated: Yes

Abstract

Im Studienjahr 2009-2010 wurde in den sprachpraktischen Lehrveranstaltungen des 1. Studienjahres in der Deutschlehrerausbildung der Uludağ Universität eine großangelegte Projektarbeit durchgeführt. Ausgehend von der Lektüre verschiedener Ausgaben der Zeitschrift „Deutschland“ sollten die im 2. Semester studierenden Lehramtstudenten außerhalb der regulären Seminare frei ausgewählte Themen gemäß eines gemeinsam erstellten Arbeitsplanes erarbeiten. Die landeskundlich interessanten Textinhalte motivierten die Studierenden selbständig und eigenverantwortlich verfasste Texte, Arbeitsaufträge, eigene Vorstellungen und Ideen in Plakatformat darzustellen. Durch diese individualisierte Form der Auseinandersetzung mit den Lerninhalten bringt Projektarbeit eine Dynamik in den Unterricht und sorgt für die Umstrukturierung traditioneller Unterrichtsverfahren. Studierende als angehende Deutschlehrer erfahren die handlungs- und produktionsorientierten Prinzipien eines kommunikativen Fremdsprachenunterrichts am eigenen Leibe und entwickeln entsprechende Vermittlungskompetenzen, die sie dann in ihrem eigenen Deutschunterricht einsetzen können.